Altes Nonfood muss zurück in den Recyclingkreislauf!
Hallo Weekend! Wie wäre es mit einem Spaziergang, der nicht nur ins Grüne führt, sondern die Natur gleichzeitig grüner macht? ROSSMANN hat's vorgemacht: Mit der Müllsammelaktion „Weniger Müll, mehr Natur“ passend zum World Cleanup Day hat die Drogeriemarktkette Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, die Umwelt zu säubern. Auch das ist die Nonfood-Branche und unsere "Geschichte aus dem Einzelhandel", machen Sie mit!

ROSSMANN-Mitarbeiter haben die Umwelt von Müll befreit. Foto: Anastasia Nelen
Der Nonfood-Handel wird immer grüner. Dazu zählen nicht nur nachhaltigere Lieferketten, Produktionsverfahren und Produkte, sondern auch Aktionen, die die Umwelt säubern – wie zum Beispiel der World Cleanup Day, zu dem auch regelmäßig Unternehmen im Sektor aktiv werden.
ROSSMANN startet Müllsammelaktion „Weniger Müll, mehr Natur“
So hat ROSSMANN sieben Tage rund um den World Cleanup Day Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, die Natur von Abfällen zu befreien. Denn: Allein 2020 produzierte Deutschland laut Statistischem Bundesamt 414 Millionen Tonnen Müll, eine Vielzahl davon landet regelmäßig in der Umwelt statt in Mülltonnen und Müllsäcken. Damit kann der Abfall nicht in die stoffliche Verwertung zurückgeführt werden, ROSSMANN möchte dem mit der Müllsammelaktion „Weniger Müll, mehr Natur“ entgegenwirken.
Mit Erfolg: Knapp 60 Personen setzten ein Zeichen für mehr Kreislaufwirtschaft und Recycling. Dabei wurde ROSSMANN von dem regionalen Entsorgungsunternehmen aha mit Greifzangen und Müllsäcken unterstützt. Wälder, Wiesen und Wege wurden auf einer Strecke von rund 335 Kilometern gesäubert, kuriose Funde: ein Boot, eine Radkappe und Schuhe. „Es macht einfach Spaß (auch und insbesondere den Kindern) und tut der Umwelt so gut“, sagt eine ROSSMANN-Mitarbeiterin, die mit ihren Kindern sammeln war.
Führen auch Sie Nonfood zurück in den Recyclingkreislauf
Das Ergebnis: Mit jedem gereinigten Meter sind zahlreiche Abfälle aus der Natur verschwunden, die sich nun teilweise sogar als wichtige Wertstoffe wieder im Recyclingkreislauf befinden. Die Aktion war Teil der Informationskampagne „Gemeinsam für die Umwelt“ vom Forum Rezyklat und der Initiative Mülltrennung wirkt.
Sie sind auch für mehr Grün? Dann halten Sie beim Wochenend-Spaziergang Augen und Hände auf und führen Sie Nonfood wieder zurück in den Recyclingkreislauf!
0 Kommentare