Die Nonfood-Zukunft liegt in Europa

Leifheit-CEO Henner Rinsche ist davon überzeugt, dass bewährte Marken in Krisenzeiten bei Kunden die Verlässlichkeit erzeugen, die sie von Nonfood erwarten. Dazu zählt auch, dass Warenströme funktionieren und Produkte verfügbar sind. Außerdem hat er liv.biz verraten, welche Nonfood-Produkte man aktuell unbedingt im Blick haben sollte.

Interview mit Henner Rinsche

Von Jana Wilkens, Julia-Marie Schüßler und Jakob Seeber

30.03.2022 0 Kommentare 4 Likes
Henner Rinsche, Geschäftsführer von der Leifheit AG

Henner Rinsche, Geschäftsführer der Leifheit AG. Foto: Klaus Ohlenschläger

Wofür steht das Unternehmen Leifheit?

Die Marken Leifheit und Soehnle gehören zu den am schnellsten wachsenden Konsumgüter-Marken in Deutschland. Sie stehen seit vielen Jahrzehnten für langlebige und hochwertige deutsche Markenqualität.

„Made in Germany“ genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Wir stellen in Deutschland zum Beispiel Reinigungsprodukte, Wäschespinnen und Kaffeekannen her. Leifheits über 30-köpfiges Team für Forschung und Entwicklung bringt immer wieder clevere Produkte hervor, die Verbraucherinnen und Verbrauchern das tägliche Leben zu Hause einfacher und bequemer machen.

Die Marke Leifheit ist außerdem in Deutschland Marktführer in vielen Bereichen, zum Beispiel bei Bügelbrettern, Wäscheständern, Wäschespinnen und einigen Reinigungs-Warengruppen sowie auch bei einigen Küchenutensilien. Der Umsatz der Marke Leifheit in Deutschland in 2021 war 28 Prozent höher als 2019.

Der Umsatz der Marke Soehnle in Deutschland in 2021 war 54 Prozent höher als 2019. Soehnle steht für „Präzision aus Leidenschaft“, also hochwertige, schicke, langlebige und sehr präzise Personenwaagen und Küchenwaagen.

Wie wurde die Scaling-up Success Strategie entwickelt und warum ist sie so erfolgreich?

Scaling-Up Success überführt mit viel Mut die jahrzehntelang bewährten Erfolgsprinzipien von Procter & Gamble in den Markt für Haushalts-Gebrauchsgüter. Leifheit und Soehnle haben ihre Produktqualität stark verbessert und werden deshalb von namhaften Magazinen und Instituten seit einigen Jahren mit vielen Testsiegen belohnt. Durch diese Testsiege entscheiden sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher für unsere hochwertigen Premium-Produkte.

Gleichzeitig haben wir unsere Ausgaben für TV-Werbung spektakulär gesteigert. In 2019 gaben wir brutto circa 3 Millionen Euro für TV-Werbung aus, dies wurde dann binnen eines Jahres mehr als verzehnfacht auf 31 Millionen Euro in 2020 und dann im Folgejahr, 2021, nochmals erheblich gesteigert auf 37 Millionen Euro.

Diese Strategie hat im Handel eine große Begeisterung ausgelöst, weil der Handel mit den TV-beworbenen Premium-Produkten der deutschen Marken Leifheit und Soehnle seinen Stücknutzen pro Produkt gegenüber zum Beispiel Billigprodukten aus Asien erheblich steigern und so mehr Gewinne in Nonfood erzielen kann.

Gleichzeitig kann Leifheit mit seiner Deutschland- beziehungsweise Europa-Produktion punkten – mit Liefertreue und Warenverfügbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Umsatz der Marke Leifheit zum Beispiel wuchs im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland um 13 Prozent in 2020 und nochmal um 14 Prozent in 2021.

Wie sieht die Nonfood-Zukunft aus?

Die Zukunft des Nonfood in Europa liegt bei stark beworbenen europäischen Marken, wie zum Beispiel Leifheit und Soehnle. Denn durch die Fragilität internationaler Warenströme sowie durch die leider vermehrt auftretenden Handelskriege und Sanktionen kann ein europäischer Händler sicher und verlässlich am besten mit in Europa hergestellten Produkten arbeiten.

In Zeiten von Informationsüberflutung und Fake News bieten jahrzehntelang bewährte Marken wie Leifheit und Soehnle den Menschen die Verlässlichkeit, die sie von Nonfood erwarten.

Über allem steht aber die Digitalisierung. Wenn eine Verbraucherin oder ein Verbraucher bei den führenden Online-Händlern etwas kaufen möchte, dann wird sie typischerweise direkt nach stark TV-beworbenen Marken wie Leifheit, Soehnle oder SodaStream suchen. Daher steigt bei zunehmender Digitalisierung der ROI von TV Werbung.

Welche Nonfood-Produkte sollte man gerade unbedingt im Blick haben?

Die Verbraucherinnen und Verbraucher setzten bei Nachhaltigkeit vor allem auf langlebige deutsche Markenprodukte, die ihr Leben spürbar vereinfachen. Ein gutes Beispiel ist der neue Testsieger Saugwischer von Leifheit, der Aqua Power Vac. Dieses Produkt halbiert praktisch die Zeit, die man für die Bodenreinigung braucht. Es kombiniert Wischen und Saugen in einem Arbeitsgang. Die Marke Leifheit, sowie unser Testsieg bei Saugwischern, machen es dann leicht, sich für genau dieses Produkt zu entscheiden.

Außerdem erleben gerade Produkte viel Rückenwind, die ohne Strom Wäsche trocknen, also zum Beispiel Wäschespinnen und Wäschetrockner. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich damit für grünes und stromfreies Wäschetrocknen. Warum sollte man heutzutage noch viele Hundert Euro für einen elektrischen Wäschetrockner ausgeben, um dann für jede Trocknung noch mal viel Geld für Strom auszugeben und mit diesem unnötigen Stromverbrauch noch dem Klima zu schaden? Das geht mit einem Wäschetrockner oder an der frischen Luft einer Wäschespinne viel grüner und günstiger.

 

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält werbliche Inhalte.

Mehr Nonfood-Themen

Likes

Teilen

0 Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments