Iran meets europäische Nonfood-Branche
Kamelia Adib hat es sich zur Aufgabe gemacht, aufstrebenden Künstlerinnen und Designerinnen des Irans auch in Europa eine Plattform zu geben. Auf kadib.com und in einem Berliner Concept Store bietet sie deshalb eine Reihe von Nonfood-Produkten, die das Gegenteil von Fast Fashion sind. Welche Geschichte hinter KADIB steckt, verrät Adib im liv.biz-Interview.

KADIB bietet Nonfood-Produkte– wie zum Beispiel Tassen – von iranischen Designerinnen. Foto: KADIB
Welche Geschichte steckt hinter KADIB?
Mein Name ist Kamelia Adib und KADIB ist der erste persische Concept Store in Europa, online sowie in der Bikini Mall Berlin. Gerne erzähle ich euch die ganze Geschichte – quasi ein echtes Märchen von mystischer Schönheit.
Der Iran, früher bekannt als „Persien“, beherbergt eine der ältesten Zivilisationen der Welt und hat daher eine der reichsten Kulturen, die es bis heute gibt. Da ich selbst eine große Leidenschaft für Mode und Kunst habe, hatte ich diese Vision und habe es mir zur Aufgabe gemacht, der ganzen Welt zu zeigen, was meine Heimat zu bieten hat. Das blieb nämlich viel zu lange verborgen.
Also schuf ich die Plattform kadib.com, um dem Handwerk aufstrebender Künstlerinnen und Designerinnen des Irans eine Bühne zu geben. Es ist mir eine Ehre, diese starken Frauen und ihre handgefertigten Meisterwerke zu unterstützen – denn sie verdienen es, gesehen und bekannt zu werden.
Alle Produkte, die auf kadib.com zu finden sind, sind das genaue Gegenteil der Fast Fashion. Sie sind größtenteils nachhaltig und bestehen aus den besten und nachhaltigsten Materialien wie zum Beispiel aus recycelten Reifenschläuchen, Pappmaché oder veganem Leder – sie stehen somit in Harmonie und Einklang mit unserer geliebten Natur. Die kunstvollen Stücke sind zeitlos und werden nicht aus der Mode kommen – jedes einzelne Stück wurde von mir persönlich ausgesucht. Jedes Stück ist ein Unikat, wurde mit viel Leidenschaft und Hingabe erstellt und ist etwas ganz Besonderes.
Was bedeutet für Sie Heimat? Inwiefern kann das Mode ausdrücken?
Heimat hat für mich eine sehr große Bedeutung. 2006 verließ ich mit nur 17 Jahren den Iran, um zu studieren – erst in Dubai, dann in London. Danach zog es mich zurück nach Teheran, um dort einen Onlineshop für Mode europäischer Designermarken und persischer Kollektionen zu launchen. In dieser Zeit entstand mein Netzwerk aus talentierten persischen Designerinnen, deren einzigartige und ausgefallenen Stücke sich von allem abhoben, was ich bisher kannte.
Persische Designerinnen waren in der Lage, islamische Outfits in etwas sehr Modisches und Stilvolles zu wandeln – die großen Schals und Kaftans werden hier super gerne getragen. Ich trage fast ausschließlich die Mode aus Persien, denn für mich ist das einfach ein Stück Heimat in meiner Wahlheimat Berlin. Und ich reise immer wieder in den Iran – nicht nur um die Designerinnen vor Ort zu besuchen, sondern auch, weil meine Heimat ein wichtiger Teil meines Lebens ist.
Warum braucht Europa ein Stück persische Kultur?
Der Iran ist ein sehr fortschrittliches Land mit einzigartig talentierten Designerinnen, die in Europa leider nur sehr schwer Fuß fassen können. Daher möchte ich ihnen mit kadib.com eine Plattform schaffen, auf der sie sich präsentieren und ihre Designs verkaufen können. KADIB ist für alle, die von Fast Fashion genug haben und nach neuen, kreativen Designs suchen, die nachhaltig und handgemacht sind sowie eine eigene Geschichte erzählen.
Wofür steht die persische Kultur?
Die Kultur Persiens ist eine der einflussreichsten der Welt. Der Iran beherbergt eine der ältesten Zivilisationen der Erde, deren historischen und städtischen Siedlungen bis 7000 v. Chr. zurückreichen. Im Laufe der Geschichte hat das persische Volk einen großen Beitrag zu Kunst und Wissenschaft geleistet, die persische Literatur ist eine der bedeutendsten literarischen Traditionen der Welt.
Was unterscheidet persische von europäischen Designerinnen?
Iranische Designerinnen haben sich von ihrer reichen Kulturgeschichte, Architektur und Kunst inspirieren lassen – das macht ihre Stücke so außergewöhnlich und einzigartig auf dieser Seite der Welt.
What comes next? Welche Nonfood-Produkte könnten das KADIB-Sortiment zukünftig erweitern?
Handgefertigte Wohndekorationen wie Tische, Stühle, Lampen, die zum Teil auch nachhaltig und aus Pappmasché hergestellt werden, stehen demnächst erstmals in unserem Shop in der Bikini Mall in Berlin zum Verkauf.
Hinweis: Der Artikel kann werbliche Inhalte enthalten.
0 Kommentare