Lesen kann das Leben verlängern
Ob auf der Couch, der Sonnenliege oder in der Badewanne: Sonntags ist Zeit zum Lesen. Und damit können Sie sogar ihr Leben verlängern. Was, wieso und weshalb erklärt ihnen heute das Nonfood-Wort zum Sonntag.

Ein Stapel verschiedenster Bücher. Foto: Hermann – pixabay.com
Lesen kann das Leben verlängern – das sagt zumindest eine Studie der US-amerikanischen Yale University von 2016. Den Ergebnissen zufolge erhöhte sich die Lebenserwartung der Probanden, die wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden lasen – und zwar um 17 Prozent im Vergleich zu Nichtlesern. Bei den untersuchten Personen, die sogar mehr als dreieinhalb Stunden in der Woche lasen, stieg die Lebenserwartung sogar um 23 Prozent. Demographische Faktoren wie Einkommen und Lebensstandard wurden hier herausgerechnet.
Warum ist das so? Wer viel liest, entspannt dabei, regt die Fantasie und damit den Geist an. Man bleibt im Kopf fit, was wiederum dem Körper zugute kommt. Dazu passt unser heutiges Nonfood-Wort zum Sonntag ganz hervorragend. Es stammt von dem berühmten französischen Schriftsteller und Philosophen Voltaire:
„Lesen stärkt die Seele“.
Laut den Yale-Wissenschaftlern ist es auch besonders wichtig, dass es Bücher sind. Da sie einen signifikant höheren Effekt auf die Lebenserwartung als zum Beispiel Zeitungen oder Magazine hatten. Denn bei Büchern kann man natürlich viel besser in andere Welten abtauchen. Da bleibt uns nur zu sagen: Auf in den Lese-Sonntag und ganz nebenbei die Lebenszeit verlängern.
Mehr zur Studie: Untersucht wurden die Lesegewohnheiten von 3635 Personen über einen Zeitraum von 12 Jahren. Die ganze Studie gibt es hier.
0 Kommentare