Mit Ankorstart wird der Einzelhandel wieder wild

"Ankorstart" ist das neueste Projekt des B2B-Marketplaces "Ankorstore". Dabei sollen speziell Unternehmens-Neugründungen – auch in Zeiten von Preissteigerungen, Inflation und Krisen – im Einzelhandel unterstützt werden. Wie das funktionieren soll, erfahren Sie bei liv.biz.

24.06.2022 Alexander Hahn 0 Kommentare 3 Likes
Ankorstore, Ankorstart, Retail, Einzelhandel

Der B2B-Marketplace „Ankorstore“ will mit dem Projekt „Ankorstart“ Neugründungen im Einzelhandel vorantreiben. Foto: Ankorstore.

liv.biz hat bereits berichtet: Immer weniger Menschen wagen im Einzelhandel den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Corona-Pandemie hat mit Lockdowns und zahlreichen weiteren Auswirkungen viele Unsicherheiten hinterlassen, an eine Unternehmens-Neugründung denkt heute kaum noch jemand. Laut DIHK-Präsident Peter Adrian droht viel unternehmerischer Geist in Deutschland verloren zu gehen.

Ein Unternehmen, was diesem Abwärtstrend entgegenwirken möchte ist Ankorstore. Der B2B-Marketplace hat sich für 2022 folgendes Ziel gesetzt: 5000 Gründerinnen und Gründer sollen bis Ende des Jahres erfolgreiche Geschäftsinhaberinnen- und inhaber werden. Wie das funktionieren soll?

Ankorstore unterstützt Selbstständigkeit im Einzelhandel

Ankorstore wurde 2019 gegründet, heute arbeitet der B2B-Marketplace mit mehr als 200.000 Einzelhändlern sowie 20.000 Marken in Europa zusammen. Die Marken finden Retailer im Ankorstore in einzelnen Kategorien wie „Haus & Küche“, Kosmetik & Wellness“ sowie „Schmuck“. Beim Kauf mehrerer Marken gibt es Rabatte, der Mindestbestellwert liegt bei 100 Euro und ab 300 Euro gibt es einen kostenlosen Versand.

Mit dem neuesten Projekt „Ankorstart“ möchte die Plattform speziell Neugründer beim Start in die Selbstständigkeit unterstützen – und das kostenlos. Vor, während und nach der Eröffnung erhalten zukünftige Einzelhändler mit Ankorstart Lösungen, Tools, ein qualifiziertes Partnernetzwerk und Unterstützung durch Einzelhandelsexperten.

„Rewild Retail“ mit dem Ankorstore

So hilft Ankorstore im Vorfeld den Laden zu bestücken. Das Sortiment wird dabei mithilfe von Experten auf den jeweiligen Geschäftstypen und die Ziele des Partners abgestimmt. Hinzukommend gewährt Ankorstore einen Zahlungsaufschub von 60 Tagen sowie die oben benannten Rabatte beim Mehrkauf von Produkten. Unterstützt wird auch nach der Markteinführung. Optimierungsmöglichkeiten werden hier analysiert, mit der Ankorstore-Plattform können Bestellungen und Rechnungen verwaltet und nachhaltige Markenbeziehungen geknüpft werden.

„Mit Ankorstart stellen wir unter Beweis, dass Ankorstore nicht nur ein Online B2B-Marktplatz ist, sondern wir ein ganzheitliches Ökosystem für Einzelhändlerinnen und Einzelhändler bereitstellen. Mit unserer All-in-One Lösung sprechen wir die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Community an. Ganz gleich ob bei der Definition des Geschäftsmodells, der Standortwahl oder der Zusammenstellung des Sortiments. „Ankorstart bestärkt uns in unserer Mission, den Einzelhandel wieder aufleben zu lassen und unterstützt Einzelhändler von der Geschäftsgründung bis hin zur hochmodernen Analyse von Absatzdaten“, erklärt Nicolas D’Audiffret, Mitbegründer und Co-CEO.

Auf diese Weise soll der Einzelhandel wieder wild, die Mission „Rewild Retail“ erfüllt werden. Die mithilfe von Ankorstore gegründeten Einzelhandel-Stores sollen einen Unterschied machen und sich von bisherigen Konzepten abheben. Dafür bietet der Marketplace Händlern Marken, die andere große E-Commerce-Anbieter eventuell nicht im Angebot haben. Dadurch wird der Einzelhandel ein bisschen aufgemischt, das Angebot wird breiter und das Wichtigste: der unternehmerische Geist kommt wieder in Schwung.

Mehr Nonfood-Themen

Likes

Teilen

0 Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments