The Plant Box gibt Stadt-Insekten ein Zuhause
Die tristen und lieblosen Berliner Balkone waren den The-Plant-Box-Gründerinnen ein Dorn im Auge. Mit frischen Zusammenstellungen und passenden Kästen pimpen sie heute das Balkonpflanzen-Image – auch B2B. Co-Founderin Anne Baltes-Schlüter spricht im liv.biz-Interview über die Geschichte hinter The Plant Box, die Teilnahme am VOX-Format "Die Höhle der Löwen" und eine grüne Zukunft.

Anne Baltes-Schlüter, Co-Founderin von The Plant Box. Foto: Anna Cor
Was ist die Geschichte hinter The Plant Box?
Der Auslöser, The Plant Box zu gründen, waren die vielen grauen, tristen und lieblos dekorierten Balkone hier in Berlin. Wir haben beschlossen, dass wir dagegen etwas machen wollen, haben viel überlegt, recherchiert und schlussendlich The Plant Box gegründet. Als Gartenbauwissenschaftlerin und internationale Betriebswirtin hatten wir auch zusammen den perfekten Hintergrund, um unser Geschäft und die Pflanzen wachsen zu lassen.
Da wir aber alle Familienmenschen und Mütter sind, ging es von Anfang an um mehr als nur die Zahlen. Uns ging es um eine nachhaltige und lokal ansässige Produktion, ein bunteres Stadtbild und um mehr Lebensraum für Insekten. Der Grund, warum so viele Leute ihren Balkon vereinsamen lassen, ist uns auch sehr schnell klar geworden: Baumärkte und Pflanzencenter abfahren, die schweren Einkäufe bis zum Balkon schleppen und dann noch eine Menge Dreck hinterlassen, sobald man mit dem Bepflanzen fertig ist. Dass darauf die wenigsten Lust, geschweige denn die Zeit dafür haben, ist verständlich. Dieses Problem packten wir also direkt an der Wurzel und setzen hier mit unserem The-Plant-Box-Konzept an.
Welchen Einfluss hat „Die Höhle der Löwen“ auf den Erfolg von The Plant Box?
Um die Kapazitäten weiter auszubauen und die Wachstumsziele von The Plant Box zu realisieren, konnten wir unmittelbar nach dem Deal einen weiteren Investor, den Hamburger Company Builder und VC Hanse Ventures, gewinnen. Inzwischen ist aus unserem kleinen Start-up ein stark wachsendes Unternehmen mit vielversprechenden Zukunftsaussichten geworden. Wir haben unsere Produktionsfläche auf mehrere 100 Quadratmeter erweitert und die Anzahl der Mitarbeitenden von 5 auf 30 erhöht.

Die Gründerinnen von The Plant Box, Anne Baltes-Schlüter und Alice Özserin, bei „Die Höhle der Löwen“. Foto: RTL/Bernd-Michael Maurer
Auch unser Gründerinnen-Team hat Zuwachs bekommen: Mit Volkswirtin Laura Jassoy haben wir eine weitere Co-Founderin mit reichlich Erfahrung ins Boot geholt. Ebenfalls erweitert sich die Produktrange stetig. The Plant Box bietet pro Jahr knapp 30 verschiedene und saisonal angepasste Pflanzenkreationen an.
Wie wichtig ist die Begrünung von Balkonen und Gärten – besonders im städtischen Raum?
Mit unseren fertigen und blühenden Pflanzenkreationen möchten wir nicht nur das Stadtbild grüner und bunter gestalten, sondern vor allem auch eine insekten- und vogelfreundlichere Umgebung schaffen. Mehr und mehr Arten sind bedroht, weil sie ihre natürlichen Lebensräume verlieren. Dadurch wird die Begrünung von Balkonen und Gärten immer wichtiger. Neben der Tatsache, dass auf die Weise ein kleiner Beitrag zum Erhalt unseres Ökosystems geleistet wird, machen bepflanzte Balkone eine Stadt viel lebenswerter – und das nicht nur für die Tierwelt.
Welche Pflanzen liegen aktuell im Trend?
Ob im Trend oder nicht – zu den zeitlos beliebtesten Balkonpflanzen zählen weiterhin Geranien und Petunien. Unser Ziel ist es, durch die Zusammenstellung in unseren Kreationen neue Trends zu setzen und das Image von Balkonpflanzen wie unter anderem auch Petunien zu verjüngen. Wir sind große Fans von Scabiosen in unterschiedlichen Farben. Außerdem ist die Minirose eine wunderschöne Pflanze für den Balkonkasten. Für uns sind Farbwelten oder Themen sehr interessant, um Trends zu entwickeln.
Wie funktioniert das B2B-Geschäft von The Plant Box? Wie groß ist hier die Nachfrage?
Unsere Geschäftskunden sind aktuell vorwiegend Gastronomiebetriebe und Hotels, aber auch Pflegeeinrichtungen und Büros profitieren von einer sauberen und einfachen Lösung für die Bepflanzung ihrer Außenbereiche. Die Kunden erhalten 4- bis 5-mal im Jahr eine saisonale Kreation und profitieren zeitgleich von unserem Liefer- und Pflegeservice.
Wie bei jedem innovativen Produkt muss der Kunde zunächst informiert werden, um eine Nachfrage zu generieren. Unser Angebot findet aber sehr großen Anklang. Wir haben mittlerweile einen erfolgreichen Sales-Prozess etabliert und können mit unserer direkten Ansprache regelmäßig neue Kunden gewinnen.
What comes next?
Wie bei allen Start-ups kommt nach dem Proof of Concept und der Seed-Phase, die Wachstumsphase. Deshalb ist bei uns Expansion ein großes Thema. Wir möchten gerne weitere Märkte in Europa erschließen und sehen großes Potential, unser Produkt in ausländischen Großstädten zu platzieren. Außerdem legen wir einen großen Fokus auf unseren Plant Lover Club, ein Subcription-Modell für ganzjährige Balkonfreude.
0 Kommentare