Warum der Handel mit B- und Retourwaren derzeit boomt

Konstantinos Vasiadis ist der Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH, die seit vielen Jahren im Handel mit B- und Retourenwaren tätig ist. Der Experte weiß, warum sich dieses Geschäft in Zeiten der Inflation ganz besonders lohnt und liv.biz fasst zusammen:

25.07.2022 Jakob Seeber 0 Kommentare 3 Likes

Mit durchschnittlich 6,5 Prozent ist die Inflationsrate in Deutschland in diesem Jahr so hoch wie seit über 20 Jahren nicht mehr – Tendenz steigend. Dafür gibt es viele Gründe, und die Folgen sind verheerend. Die Energiekosten vervielfachen sich, die Lebensmittel- und Konsumgüterpreise schießen in die Höhe, und Arbeitnehmer fordern mehr Geld, um ihre Kaufkraft zu bewahren. Das heizt die Inflation zusätzlich an und die Wirtschaft rutscht in die Lohn-Preis-Spirale ab. Die Folgen sind drastisch und betreffen fast jeden. Für Retourenhändler tun sich in diesen Zeiten große Möglichkeiten auf. Warum ist der Handel mit B- und Retourenwaren aktuell besonders rentabel?

Konstantinos Vasiadis, Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH. Foto: Elvinci.de GmbH

Konstantinos Vasiadis, Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH. Foto: Elvinci.de GmbH

Durch Inflation goldene Zeiten für Retouren-Händler

„Retourenwaren sind aktuell besonders beliebt und der Handel mit B-Ware erlebt einen regelrechten Boom“, erzählt Konstantinos Vasiadis. Dadurch, dass das Geld an Wert verliert und sich die Menschen weniger kaufen können, müssen sie besonders stark auf den Preis achten. Bei teuren Neuinvestitionen, wie dem Ersatz eines kaputten Kühlschranks, sind die Kosten in manchen Fällen nicht mehr tragbar. In solchen Fällen bietet sich Retouren-Ware an, denn sie ist deutlich günstiger und weist in der Regel keine oder nur kleine, unbedeutende Mängel auf. Da die gesamte Mittelschicht, Konsumenten, Unternehmen, Arbeitnehmer, Sparer und Rentner stark von der Inflation betroffen sind, rentiert sich der Handel mit Retouren derzeit besonders und der Kreis potenzieller Kunden ist damit definitiv gewachsen. Nun bekommen Händler die Chance neue langfristige Neukunden zu gewinnen, die zuvor noch keine Berührungspunkte mit Retouren hatten. „Diese Kunden machen jetzt ihre erste Erfahrung in diesem Bereich. Ist sie positiv, werden sie auch nach der Inflation wiederkommen“, berichtet der Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH.

Voraussetzung für gute Geschäfte sind stabile Lieferketten

Die erhöhte Nachfrage nach solcher B- oder Retourware bedeutet aber auch, dass sich die Händler, die diese an Endkunden verkaufen, auf eine wachsende Nachfrage vorbereiten müssen. Die Voraussetzung für gute Geschäfte ist allerdings, dass die Lager ausreichend Ware für die vielen Kunden bereithalten und der Nachschub gesichert ist. „Dafür ist es unerlässlich, einen Großhändler oder Geschäftspartner an seiner Seite zu haben, der zuverlässig Ware liefert und auf den die Händler sich verlassen können“, weiß Konstantinos Vasiadis, der seit über 20 Jahren im Import-Export-Geschäft tätig ist.

Mehr Nonfood-Themen

Likes

Teilen

0 Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments